• Home
  • Schnupper-Training
  • Kinder
  • (Wieder)Einsteiger
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum

Budogruppe St. Georgen

  • Über uns
    • Verein
    • Vorstand
    • Geschichte
    • Aktuelles
    • Termine und Veranstaltungen
  • Karate trainieren
    • Training
      • >> (Wieder)Einsteiger-Kurs Karate 2025
    • Kindertraining
    • (Wieder)Einsteiger Erwachsene
    • Trainer
    • Unser Dojo
    • Selbstverteidigung
    • Schnupper-Training
  • Karate
    • Prinzipien
    • Grundsätze und Regeln
    • Geschichte
    • Selbstverständnis Gichin Funakoshi
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Budogruppe
  3. Karate

Gichin Funakoshi und sein Selbstverständnis von Karate DO

Für Gichin Funakoshi (Begründer des Shotokan-Karate) war Karate nicht nur eine Kampfkunst, sondern ein Weg (DO) um den Charakter zu schulen. Er stellt die Forderung auf, daß jemand der Karate lernen will, sich von selbstsüchtigen und schlechten Gedanken befreien soll. Er muß sich um Bescheidenheit, Höflichkeit, Uneigennützigkeit, Geduld, Sanftmut und Bildung bemühen. Der Schwerpunkt liegt mehr auf der Entwicklung des Geistes als auf der Technik, das bedeutet aber nicht, daß man mit der Perfektion der Technik aufhören soll, im Gegenteil im Karate lernt man ein Leben lang.

Weiterlesen: Gichin Funakoshi und sein Selbstverständnis von Karate DO

Geschichte des Karate

Vorformen des heutigen Karates entwickelten sich vor mehr als tausend Jahren in China. Diese Vorformen wiederum wurden beeinflusst durch Einflüsse anderer Kampfkünste aus anderen Ländern wie z.B. Indien und möglicherweise sogar aus dem europäischen Mittelmeerraum.

Weiterlesen: Geschichte des Karate

Grundsätze / Dojo Kun

Die Grundsätze der Kampfkünstler

  • Achtung, Respekt und Toleranz vor jeglichem Leben und Person und auch vor dir selbst und deiner eigenen Person

  • Fairness

  • Entwickle den Körper

  • Entwickle den Geist

  • Entwickle die innere zentrale Linie

  • Entwickle Aufmerksamkeit und Wachsamkeit (Zanshin)

 

Die DojoKun

Diese fünf Dojoregeln wurden von dem okinawischen Karatemeister Sakugawa Shungo aufgestellt. Der nahm die chinesischen Dojokun, die bis auf Boddidharma zurückgehen als Grundlage. Die Dojokun werden in Japan am Ende jeder Lehrstunde vom höchsten Schülergrad dem Sempai aufgesagt und von den Schülern den Kohai wiederholt.

  • Vervollkommne den Charakter

  • Bewahre den Weg der Aufrichtigkeit

  • Entfalte den Geist der Bemühung

  • Sei höflich

  • Bewahre dich vor übertriebener Leidenschaft

     

    Sinn der Kampfkünste ist es zu lernen
    „mit dem Herzen zu sehen“

Die 20 Paragraphen von Gichin Funakoshi

  1. Karate beginnt mit Rei (Respekt Gruß) und endet mit Rei

  2. Im Karate gibt es kein Zuvorkommen (keinen ersten Angriff)

  3. Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit

    Weiterlesen: Die 20 Paragraphen von Gichin Funakoshi

News & Veranstaltungen

Karlo Torma Gedächtnislehrgang zum 50. Jubiläum der Budogruppe St. Georgen
Jahreshautpversammlung 2025 der Budogruppe
Wehr dich, aber richtig! Gewaltschutzworkshop für Kinder und Jugendliche von 6 bis 11 Jahren

Trauer um Karlo Torma

  • Trauer um Karlo Torma

    Karate dô ichiro Karate-dô – mein Weg Wir trauern um unseren 1. Vorsitzenden, Trainer, Gründungsmitglied und langjährigen Vereinskameraden Karlo Torma der am Montag, den 12. August nach kurzer schwerer Krankheit erlöst wurde. Er begann mit dem Karate-Do im Jahr 1974 und zeigte sich seitdem als engagierter und ehrgeiziger Karateka. Als letztes im Verein noch aktives Gründungsmitglied übernahm er im Jahre...

    Weiterlesen …